Canberra die Entstehung
1908 wurde die Stadt Canberra aufgrund der Rivalitäten zwischen Melbourne und Sydney zur zünftigen Hauptstadt bestimmt. Canberra ist eine Planhauptstadt, nach einem internationalen Städtebauwettbewerb entschied sich die australische Regierung für den Entwurf des Amerikaners Walter Burley Griffin. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1913, am 9. Mai 1927 erhielt sie den Status als Hauptstadt.
Die Stadtstruktur basiert auf den Prinzipien der Gartenstadt und enthält grosse naturbelassene Flächen. Die grösste naturbelassene Fläche ist der Canberra-Naturpark. Diese Struktur hat der Stadt den Beinamen „Buschstadt“ eingebracht.
Eine Hauptstadt auf Umwegen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Canberra noch immer eine ländlich geprägte Gegend im Südosten von New South Wales. Die sechs britischen Kolonien schlossen sich 1901 zum Australischen Bund zusammen. Die mit Abstand grösste Stadt war damals Melbourne darum beanspruchte sie den Status als Hauptstadt. Drei der sechs Kolonien unterstützten diese Hauptstadt, die grösste Kolonie bevorzugte aber Sydney, das älter ist als Melbourne und damals die einzige weitere Grossstadt Australiens war. Die Rivalität der beiden Städte war so gross, dass es keine der beiden akzeptiert hätte, wenn die andere zur Hauptstadt erklärt worden wäre. Um die Spaltung der noch jungen Nation dennoch zu verhindern, wurde schliesslich ein Kompromiss erzielt: Temporärer Regierungssitz sollte Melbourne sein, bis zwischen den beiden Grossstädten eine Hauptstadt gebaut war. „Artikel 125 der australischen Verfassung legte fest, dass die Hauptstadt nördlich des Murray River im Bundesstaat New South Wales liegen musste, jedoch mindestens 100 Meilen von Sydney entfernt. Das in Frage kommende Gebiet durfte zudem nicht kleiner als 100 Quadratmeilen groß sein“ (Wikipedia). 23 verschiedene Standorte wurden geprüft, allerdings noch ohne Canberra. Das Parlament bestimmte schliesslich Dalgety zur zukünftigen Hauptstadt. Die Ragierung der grössten Kolonie akzeptierte diesen Entscheid aber nicht und drohte den Australischen Bund zu verlassen, weil dieses kleine Dorf ihrer Ansicht nach zu nahe bei Melbourne lag. Nach weiteren Verhandlungen entschied sich das Parlament im Oktober 1908 für die Gegend um Canberra und Yass. 1911 gab New South Wales das Gebiet des neuen Australien Capital Territory damals noch Federal Capital Territory an den Bund ab. Da jetzt der Ort bestimmt war konnte man anfangen die zukünftige Hauptstadt zu Planen. Darum wurde im April 1911 ein internationaler Wettbewerb für die Planung der Hauptstadt ausgeschrieben.
Planung und Baubeginn
Da es nicht möglich war für den Wettbewerb an den vorgesehenen Standort zu reisen, wurde das Informationsmaterial in die ganze Welt verschickt. Das Preisgeld betrug für den Gewinner 1750 Pfund für den zweiten 750 Pfund und für den Drittplatzierten 500 Pfund. 137 Vorschläge gingen insgesamt ein. Die Wettbewerbskommission erklärte am 23. Mai 1912 den Amerikaner Walter Burley Griffin zum Sieger, vor dem Finnen Eliel Saarinen und dem Franzosen Donat-Alfred Agache. Am 20. Februar 1913 hämmerte King O ’Malley den ersten Vermessungspfosten in den Boden,um damit den Baubeginn zu markieren. Zahlreiche Stadtnamen waren vorgeschlagen worden, darunter Olympus, Paradise, Captain Cook, Shakespeare, Kangaremu, Eucalypta und Myola (Wikipedia). Doch 1913 taufte die Ehefrau des damaligen Gouverneurs die noch im Bau stehende Stadt Canberra. Der Baufortschritt war weitaus langsamer als erwartet, einerseits wegen dem ersten Weltkrieg andererseits wegen den Auseinandersetzungen zwischen Griffin und einflussreichen Beamten im Innenmisterium. Griffin legte seine Arbeit im Dezember 1920 nieder, weil er erfuhr, dass einige jener Beamten, die ihn behindert hatten, in das Federal Capital Advisory Commitee berufen wurden, das zukünftig die Ausführung der Arbeiten koordinieren sollte. Jetzt wurden der Bau von der Regierung geleitet.
Das Wachstum
Am 9. Mai 1927 wurde das „provisorische“ Parlamentsgebäude eröffnet. Von diesem Tag an war Canberra die Hauptstadt Australiens. Jetzt mussten noch die Abgeordneten und die Staatsangestellten nach Canberra, die waren aber nicht sonderlich begeistert, weil sie den Komfort in Melbourne aufgeben und in ein ihrer Meinung nach abgelegenes, kaltes und staubiges Städtchen umziehen mussten. Hinzu kam noch das unbeliebte Alkoholverbot. Zu den ersten Gesetzen im neuen Parlament, gehörte die Aufhebung des Alkoholverbots, eine Massnahme, die 1928 in Kraft trat. Zu einem Wachstumsstillstand kam es in der Weltwirtschaftskrise. Das Staatspersonal wurde um einen Siebtel reduziert und Hunderte Arbeiter der Bautrupps verloren ihre Stelle. Sogar die Federal Capital Commission, Welche den Bauverlauf überwachte musste ihre Tätigkeit 1930 einstellen und wurde erst acht Jahre später unter der Bezeichnung National Capital Planning and Development Committee wieder einberufen.