Sepoy

Sepoys

Sepoy (von pers.: sipahi = Soldat) ist die Bezeichnung für die indischen Soldaten der Britischen Ostindien-Kompanie und der British Indian Army während der britischen Kolonialherrschaft in Indien.

Sepoys wurden nach dem Vorbild der britischen Armee ausgebildet. Im engeren Sinne bezieht sich die Bezeichnung Sepoy nur auf indische Infanteristen. Der Begriff Sepoy wird häufig jedoch auch auf die Sawar ausgedehnt, womit eigentlich indische Kavalleristen bezeichnet werden. Die Britische Ostindien-Kompanie, die im 18. und 19. Jahrhundert für das Britische Weltreich das Herrschaftsinstrument darstellte, unterhielt insgesamt drei separate Armeen, die sich aus Indern zusammensetzten. Die Offiziersposten waren jedoch Briten vorbehalten.

Der Begriff Sepoy ist in die Geschichtsschreibung eingegangen, weil der Indische Aufstand von 1857 gelegentlich auch als Sepoy-Aufstand bezeichnet wird. Der Beginn des Aufstands steht in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit der Abschaffung der Brown-Bess-Muskete, die durch das moderne Enfield-Gewehr ersetzt wurde. Diese Vorderlader-Büchse wurde mit Papierpatronen geladen, deren gefalztes Ende gemäß britischem Exerzierreglement vor dem Laden mit den Zähnen abgebissen werden musste. Um die Patronen mit dem hygroskopischen Schwarzpulver vor Feuchtigkeit zu schützen und eine geringere Verschmutzung der Waffe beim Schießen zu erreichen, wurden Papierpatronen mit Fett imprägniert. Unter den Sepoys und Sawars war spätestens ab Januar 1857 weitläufig das Gerücht verbreitet, die Munition sei mit einer Mischung aus Rindertalg und Schweineschmalz behandelt. Gläubigen Hindus und Moslems musste dies gleichermaßen als schwerer Affront erscheinen. Die befehlsgemäße Benutzung des Gewehrs hätte zu einer religiösen Unreinheit der Soldaten geführt, da Schweinefleisch sowohl für Hindus als auch Moslems als unrein gilt und Rinder für Hindus heilig sind und daher nicht getötet, geschweige denn verzehrt werden dürfen. Der Sepoy-Aufstand war ein Symptom für den Verdruss in der Bevölkerung, der sich gegen die Kolonialmacht zusammengebraut hatte.

Wenn du Kekse magst dann like ;)

Dieser Inhalt wurde von einem Nutzer über das Formular "Spruch erstellen" erstelltund stellt nicht die Meinung des Seitenbetreibers dar. Missbrauch z.B.: Copyright-Verstöße oder Rassismus bitte hier melden.. Spruch melden

Unsere beliebtesten Sprüche im Video!

Dieser Spruch als Bild!

Top Sprüche

Neue Sprüche

3 ?>

Bleiben wird doch in Verbindung!

Abonniere jetzt das Zitat des Tages und erhalte täglich ein tolles Zitat per Mail!

Kostenlos, spamfrei und jederzeit kündbar!

Per Facebook anmelden!


Teile dieses Bild Bild schließen

Folge uns in den Sozialen Medien:

Instagram Facebook Pinterest TwitterX
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktion, Analysen und Anzeigen. Zudem werden personalisierte Anzeigen eingesetzt. Mehr Information
OK